
Das Los Angeles Guitar Quartet spielt eine Vielzahl von Stilen, angefangen von Barock über Bluegrass, Flamenco bis New Age. Das oft mit der Abkürzung LAGQ bezeichnete Ensemble besteht derzeit aus den vier Gitarristen John Dearman, William Kanengiser, Matthew Greif und Douglas Lora. Das Quartett wurde 2005 für ihre CD „Guitar Heroes“ mit dem Grammy Award ausgezeichnet. Das (ehemalige) Quartettmitglied Andrew York hat ebenso wie andere zeitgenössische Komponisten (z. B. Ian Krouse) eine Reihe von Kompositionen für das Quartett geschrieben, darunter sehr populäre Werke wie „Bantu“, „Quiccan“, „Lotus Eaters“ oder „Pacific Coast Highway“. Das LAGQ konzertiert regelmäßig vor ausverkauften Häusern auf der ganzen Welt. Die einfallsreichen, von der Kritik gefeierten Transkriptionen klassischer Meisterwerke bieten einen frischen Blick auf die Musik der Vergangenheit, während das LAGQ mit seinen Interpretationen von Werken aus der zeitgenössischen und Weltmusikwelt immer wieder neue Wege beschreitet. Programme mit lateinamerikanischen, afrikanischen, fernöstlichen, irischen, Folk- und amerikanischen Klassikern entführen ZuhörerInnen in einem einzigen Konzerterlebnis um die ganze Welt. Die Einspielungen des „Concierto Andaluz“ von Rodrigo und Sergio Assads „Interchange“ erreichte die Spitze der Billboard-Charts. Die Live-DVD „The Ingenious Gentleman: Don Quixote“ erschien im Frühjahr 2012 beim Label Mel Bay. Im Jahr 2015 veröffentlichte das LAGQ „New Renaissance“, eine einzigartige Mischung aus Renaissance-Originalen und von der Renaissance inspirierten Kompositionen von Dusan Bogdanovic und Ian Krouse. Die Einspielung „Road to the Sun“ mit Musik von Pat Metheney erreichte Platz 1 der Apple Music Classical-Charts. Dieses monumentale Werk ist Teil ihrer aktuellen „American Guitar Masters“- Tournée. Zu den weiteren Tournée-Highlights zählen auch gemeinsame Werke mit Chor, Gitarrenorchester, Sinfonieorchester und „Latin Romance“ mit Sängerin und Flamencotänzern. Viele dieser Werke wurden für das LAGQ geschrieben.